Es ist kein Geheimnis, dass sich die Finanzierungslandschaft ständig verändert. Berichten zufolge machen alternative Finanzierungen durch Challenger-Banken in Großbritannien inzwischen 55 % der gesamten KMU-Finanzierungen aus und sind damit der neue Standard. Kontinentaleuropa folgt demselben Trend - das Aufkommen neuer Finanzierungsmodelle, wie z. B. der datenbasierten Finanzierung, steht für eine neue Ära der Unternehmensfinanzierung.
Aber wie genau sieht eigentlich die Entwicklung der Unternehmensfinanzierung aus? Und warum werden Neolending-Ansätze, wie z. B. die umsatzbasierte Finanzierung, die auch Silvr möglich macht, als dritte Generation der Unternehmensfinanzierung bezeichnet? Nima Karimi, CEO von Silvr, hatte die Gelegenheit, in seiner Rede auf der Frankfurt Digital Finance mehr über die Chancen moderner Finanzierungslösungen zu erzählen.
Die erste Generation von Finanzierern sind Banken, die einen traditionellen Ansatz verfolgen: Sie finanzieren Unternehmen auf der Grundlage ihrer Geschäftszahlen. „Ich nenne das die Finanzierung der Vergangenheit, denn man finanziert bzw. belohnt, was bereits geschehen ist.“, sagt Nima, „Die Unternehmen von heute haben keine umfangreichen Geschäftsbilanzen - sie haben zwar großes Potenzial, können aber vielleicht nicht die nötige Historie vorweisen, um das Vertrauen der etablierten Bankinstitute zu erlangen.”
Mitte der 80er Jahre kam eine neue Form der Finanzierung auf - die sicherheitenbasierte Finanzierung oder auch Asset Based Lending. Dabei verlangen die Finanzierer Sicherheiten - physische Vermögenswerte oder Immobilien, die Unternehmen bereits besitzen. „Factoring-Unternehmen, die Rechnungen finanzieren, oder Leasing-Unternehmen, die Maschinen finanzieren, sind gute Beispiele.“, erklärt Nima. „Dabei wird finanziert, was man gerade verkauft oder gekauft hat - mit anderen Worten, die Finanzierung der Gegenwart.“ Junge digitale Unternehmen haben allerdings nur wenige Vermögenswerte, was bedeutet, dass sie sich auch nicht für diese Art von Finanzierungen eignen.
Wenn die erste Generation der Finanzierung die Vergangenheit und die zweite Generation die Gegenwart finanziert hat, wie kann dann die dritte Generation der Finanzierung zukunftsorientiert funktionieren?
Die Antwort lautet: mit Daten. Da sich der Zahlungsverkehr nach und nach ins Internet verlagert hat, werden in digitalen Unternehmen jeden Tag mehr fälschungssichere Echtzeitdaten erzeugt. Sie ziehen Zahlungen über PayPal und Stripe ein, verkaufen über Amazon oder Shopify, werben auf Google... Neolender wie Silvr bauen auf die zunehmende Zugänglichkeit dieser Online-Daten, um aussagekräftige Prognosen über die zukünftige Entwicklung von Unternehmen zu treffen. Diese Unternehmen, oft KMUs oder Start-ups, haben vielleicht nicht viele Vermögenswerte oder eine lange Historie - aber sie weisen ein starkes Wachstum und großes Zukunftspotenzial auf. „Wir finanzieren diese potenzielle Zukunft, denn unsere Modelle können die Zukunft durch die Analyse von Echtzeit-Geschäftsdaten vorhersagen.“, erklärt Nima.
Wir haben miterlebt, was die Neobanking-Welle in der Finanzbranche bewirkt hat. Welche Veränderungen bringt Neolending mit sich?
Für die Finanzierung digitaler Unternehmen ist es notwendig, ihre Geschäftsmodelle und Funktionsweise von Grund auf zu verstehen. „Es kann durchaus sinnvoll sein, in eine TikTok-Kampagne zu investieren, weil dadurch Einnahmen erzielt werden.“ Das ist etwas, das ein etabliertes Kreditinstitut als riskante Investition betrachten würde. Wir bei Silvr können die Rendite solcher Investitionen abschätzen.
„Um digitale Unternehmen richtig zu finanzieren, muss man ihre Sprache sprechen.“, sagt Nima Karimi. Datenbasiertes Underwriting ist die beste Lösung für die Unternehmen von heute, denn es entspricht ihrem Arbeitsalltag. Heute nutzt man weniger Excel-Tabellen oder gedruckte Kontoauszüge, und mehr Cashflow-, Zahlungs- und Auftragsdaten in Echtzeit. Schnittstellen zu diesen Daten über APIs ermöglichen eine sofortige Analyse der Unternehmensperformance. Deshalb können unsere Kunden innerhalb von 24 Stunden eine Finanzierung erhalten, und eine wiederholte Refinanzierung ist viel einfacher.
Eine Finanzierung ist nicht nur ein bestimmter Betrag - sie ist ein komplexes Zusammenspiel von Bedingungen, Auflagen und Klauseln; es geht auch um die Art und Weise, wie das Kapital bereitgestellt wird, die Geschwindigkeit und den Service. Um den besten Gesamtservice zu bieten, ist Transparenz der Schlüssel: Wenn Unternehmen eine Finanzierung beantragen und sich mit Silvr verbinden, bleibt nichts verborgen. Auf Grundlage der Echtzeitdaten können wir die besten modularen Rückzahlungskonditionen anbieten, die für die jeweilige Cash-Flow-Situation am besten geeignet sind. Neolender unterstützen Unternehmen, während sie arbeiten ... und während sie wachsen.
In Europa setzen mehr als 10.000 Unternehmen auf ein digitales Ökosystem. Nur die oberen 1 % werden jemals im Portfolio eines VC-Fonds landen. Doch viele weitere erfolgreiche Unternehmen verdienen es, zu wachsen, auch wenn sie nicht das nächste Unicorn sind.
Hinzu kommt, dass selbst die bisher weniger digitalen Unternehmen zunehmend auf den Zug aufspringen. Nima gibt ein Beispiel: „Sogar der Bäcker an der Straßenecke fängt an, Software zu nutzen, um seine Zahlungen abzuwickeln und mit seinen Kunden in Kontakt zu treten.“
Wenn wir also von Neolending sprechen, meinen wir nicht nur die Finanzierung von rein digitalen Unternehmen, sondern die Finanzierung der gesamten Wirtschaft, die sich allmählich digitalisiert und die entsprechenden Finanzierungsinstrumente benötigt.
Ihr wollt euer Unternehmen zum nächsten Meilenstein bringen? Testet hier den ersten europäischen Neolender und erhaltet das Kapital, das euer Unternehmen jetzt braucht, um zu wachsen.
Veröffentlicht am
27.3.2023
Folgt uns auf LinkedIn, um keine Neuigkeiten zu verpassen.
Bleibt auf dem LaufendenWir begleiten euch dabei. Lasst uns besprechen, wie.
Jetzt kontaktieren