Das ARR (Annual Recurring Revenue) ist für SaaS-Unternehmen (Software-as-a-Service) ein Indikator für den zukünftigen Jahresumsatz. Die allermeisten SaaS-Geschäftsmodelle basieren auf wiederkehrenden Einnahmen durch Abonnements. Das ARR ermöglicht es also, die wiederkehrenden Einnahmen mittel- oder langfristig zu messen.
Was ist in diesem Zusammenhang der Vorteil von ARR als KPI und wie wird es berechnet?
Annual Recurring Revenue, ARR (jährlich wiederkehrende Einnahmen) ist ein wichtiger Indikator für das Wachstumspotenzial und die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens, dessen Umsatz auf wiederkehrenden Einnahmen basiert. Für einen Großteil von SaaS-Unternehmen leitet sich das ARR von der Anzahl der Jahresabonnements ab. Anhand des ARR lassen sich die Einnahmen des Unternehmens im Laufe des Jahres vorhersagen.
Um das ARR als KPI zu verwenden, sollten folgende Bedingungen erfüllt sein:
Achtung: Es handelt sich beim ARR nicht um einen Rentabilitätsindikator, da die Kosten für die Kundenakquise, die bei SaaS-Unternehmen oft sehr hoch sind, in der Berechnung nicht berücksichtigt werden.
Die Formel zur Berechnung des ARR ist einfach: Sie ergibt sich aus der Multiplikation der Kundenanzahl mit den Kosten des Jahresabonnements. In der Praxis muss ein Unternehmen jedoch weitere Faktoren berücksichtigen, wie etwa Kündigungen von Abonnements oder zusätzliche Verkaufsziele.
So tritt eine Veränderung des ARR beispielsweise dann auf, wenn ein Kunde seinen aktuellen Vertrag um weitere Abonnentenplätze erweitert und sich für einen höheren Preis entscheidet. Umgekehrt kann es zu Ausfällen kommen, wenn ein Teil der Kundschaft ein vergünstigtes Einführungsangebot nutzt oder zu günstigeren Abo-Paketen wechselt.
Übrigens: Silvr bietet euch auch Informationen über verschiedene Arten von KPIs, die SaaS-Unternehmen helfen, ihren Kundenstamm gewinnbringend auszubauen.
Die Gesamtformel für die Berechnung des ARR aus dem MRR lautet also:
(Monatliche Abonnementeinnahmen + Neukundeneinnahmen + sonstige wiederkehrende Einnahmen) - (Verlust durch Kursänderung - Verlust durch Abmeldungen) = MRR
Dann MRR x 12 = ARR
Sein ARR zu kennen, hat nicht nur bei der Erstellung einer Marktstudie oder eines Finanzierungsplans wesentliche Vorteile:
Das ARR ist eine hervorragende Kennzahl, um Investoren und Investorinnen von der Stabilität eines Unternehmens zu überzeugen, indem es dessen Umsatzvolumen hervorhebt und die Funktionsweise von Online-Unternehmen widerspiegelt. Daher ist es in der Tat ein Bestandteil der Prüfung, die einer möglichen Finanzierung vorausgeht.
Bei Silvr etwa führen wir eine Analyse verschiedener Arten von KPIs durch – im Falle von SaaS-Unternehmen analysieren wir auch die gängigsten SaaS-Kennzahlen: Wir untersuchen den Net-Promoter-Score (NPS), um abzuschätzen, wie hoch der Anteil der Nutzer:innen ist, die die Produkte weiterempfehlen würden. Wir nutzen den Lifetime-Value (LTV), einen Wert, der es uns ermöglicht, vorliegende Kundenprofile besser zu kategorisieren. Das Durchleuchten dieser und anderer Kennzahlen kann sich positiv auf unser Finanzierungsangebot auswirken.
Bei uns können Online-Unternehmen flexible, einkommensbasierte Finanzierungen (Revenue Based Financing) erhalten. Bevor wir ein Finanzierungsangebot ausstellen, berechnet unser Team die möglichen Entwicklungsszenarien und das potenzielle Umsatzvolumen eines Unternehmens auch anhand wiederkehrender Einnahmen und somit des ARR. Da es die Schwankungen des MRR beinhaltet, kann es gut verwendet werden, um variable Finanzierungsrückzahlungen anzubieten und zu planen.