logo Silvr, the first European neolender
Leitfaden
Expertise
Erfolgsstorys
Silvr-News
Blog
DE
FREN
Hamburger menubouton close
Leitfaden
Expertise
Erfolgsstorys
Silvr-News
Zurück zu Silvr
Silvr
Blog
Leitfaden
Finanzierung
Alles über ARR (Annual Recurring Revenue)

Inhaltsverzeichnis

•  ARR: definition
•  Wie berechnet ihr euer ARR?
•  Warum sollten SaaS-Unternehmen ihr ARR kennen?
•  Wird das ARR bei der Vergabe von Wachstumskapital berücksichtigt?

Alles über ARR (Annual Recurring Revenue)

Inhaltsverzeichnis

•  ARR: definition
•  Wie berechnet ihr euer ARR?
•  Warum sollten SaaS-Unternehmen ihr ARR kennen?
•  Wird das ARR bei der Vergabe von Wachstumskapital berücksichtigt?

Das ARR (Annual Recurring Revenue) ist für SaaS-Unternehmen (Software-as-a-Service) ein Indikator für den zukünftigen Jahresumsatz. Die allermeisten SaaS-Geschäftsmodelle basieren auf wiederkehrenden Einnahmen durch Abonnements. Das ARR ermöglicht es also, die wiederkehrenden Einnahmen mittel- oder langfristig zu messen.


Was ist in diesem Zusammenhang der Vorteil von ARR als KPI und wie wird es berechnet?

ARR: definition

‍

‍

Annual Recurring Revenue, ARR (jährlich wiederkehrende Einnahmen) ist ein wichtiger Indikator für das Wachstumspotenzial und die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens, dessen Umsatz auf wiederkehrenden Einnahmen basiert. Für einen Großteil von SaaS-Unternehmen leitet sich das ARR von der Anzahl der Jahresabonnements ab. Anhand des ARR lassen sich die Einnahmen des Unternehmens im Laufe des Jahres vorhersagen.

‍

Um das ARR als KPI zu verwenden, sollten folgende Bedingungen erfüllt sein:

‍

  • Einmalige Erträge, Aufwendungen und Kosten des Unternehmens werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt
  • Abonnementangebote werden auf der Grundlage einer Laufzeit von mindestens einem Jahr verkauft. Ein SaaS-Unternehmen, dessen Geschäftsmodell auf drei- bis sechsmonatigen Abonnements (oder auf unverbindlichen Angeboten) beruht, sollte sich stattdessen vornehmlich auf seine monatlich wiederkehrenden Einnahmen (Monthly Recurring Revenue, MRR) stützen.

Achtung: Es handelt sich beim ARR nicht um einen Rentabilitätsindikator, da die Kosten für die Kundenakquise, die bei SaaS-Unternehmen oft sehr hoch sind, in der Berechnung nicht berücksichtigt werden.

Wie berechnet ihr euer ARR?

 

Die Formel zur Berechnung des ARR ist einfach: Sie ergibt sich aus der Multiplikation der Kundenanzahl mit den Kosten des Jahresabonnements. In der Praxis muss ein Unternehmen jedoch weitere Faktoren berücksichtigen, wie etwa Kündigungen von Abonnements oder zusätzliche Verkaufsziele.


So tritt eine Veränderung des ARR beispielsweise dann auf, wenn ein Kunde seinen aktuellen Vertrag um weitere Abonnentenplätze erweitert und sich für einen höheren Preis entscheidet. Umgekehrt kann es zu Ausfällen kommen, wenn ein Teil der Kundschaft ein vergünstigtes Einführungsangebot nutzt oder zu günstigeren Abo-Paketen wechselt.


Übrigens: Silvr bietet euch auch Informationen über verschiedene Arten von KPIs, die SaaS-Unternehmen helfen, ihren Kundenstamm gewinnbringend auszubauen.

‍


Die Gesamtformel für die Berechnung des ARR aus dem MRR lautet also:

(Monatliche Abonnementeinnahmen + Neukundeneinnahmen + sonstige wiederkehrende Einnahmen) - (Verlust durch Kursänderung - Verlust durch Abmeldungen) = MRR

‍

Dann MRR x 12 = ARR

Warum sollten SaaS-Unternehmen ihr ARR kennen?

‍

‍

Sein ARR zu kennen, hat nicht nur bei der Erstellung einer Marktstudie oder eines Finanzierungsplans wesentliche Vorteile:

‍

  1. Mithilfe des ARR lassen sich realistische Prognosen für die nahe Zukunft erstellen. Das ARR beziffert den Wert eines Kundenstamms – und diese Zahl kann strategische sowie operative Entscheidungen erheblich beeinflussen.
  2. Eine negative Veränderung des ARR dient als Warnsignal, auf das schnell reagiert werden kann, um kritische Situationen zu vermeiden.
  3. Auf Grundlage des ARR können realistische und erreichbare Ziele festgelegt werden, die sich perfekt in einen SMART-Ansatz (spezifische, messbare, erreichbare, realistische und zeitlich festgelegte Ziele) einfügen.
  4. Es dient auch zur Überprüfung der liquiden Mittel eines Unternehmens, die zur Deckung der jährlichen Kosten nötig sind.
  5. Das ARR liefert eine Übersicht der Unternehmensaktivitäten und kann für die Einführung neuer (Nutzer:innen-)Prozesse oder die Optimierung alter (Nutzer:innen-)Prozesse ausschlaggebend sein.
  6. ARR fungiert auch als Schlüsselindikator im Kundenbeziehungszyklus eines SaaS-Unternehmens. Die ARR-Berechnung liefert etwa Hinweise darauf, wie dringend es ist, dass die Kundschaft verstärkt zum Abschluss von Premium-Abonnements gebracht wird.
  7. Für SaaS-Unternehmen, deren Geschäftsmodell auf der Steigerung der Zahl der Abonnements (oder deren Wert) beruht, ist das ARR ein Indikator für ihr Wachstum.

Wird das ARR bei der Vergabe von Wachstumskapital berücksichtigt?

‍

‍

Das ARR ist eine hervorragende Kennzahl, um Investoren und Investorinnen von der Stabilität eines Unternehmens zu überzeugen, indem es dessen Umsatzvolumen hervorhebt und die Funktionsweise von Online-Unternehmen widerspiegelt. Daher ist es in der Tat ein Bestandteil der Prüfung, die einer möglichen Finanzierung vorausgeht.


Bei Silvr etwa führen wir eine Analyse verschiedener Arten von KPIs durch – im Falle von SaaS-Unternehmen analysieren wir auch die gängigsten SaaS-Kennzahlen: Wir untersuchen den Net-Promoter-Score (NPS), um abzuschätzen, wie hoch der Anteil der Nutzer:innen ist, die die Produkte weiterempfehlen würden. Wir nutzen den Lifetime-Value (LTV), einen Wert, der es uns ermöglicht, vorliegende Kundenprofile besser zu kategorisieren. Das Durchleuchten dieser und anderer Kennzahlen kann sich positiv auf unser Finanzierungsangebot auswirken.


Bei uns können Online-Unternehmen flexible, einkommensbasierte Finanzierungen (Revenue Based Financing) erhalten. Bevor wir ein Finanzierungsangebot ausstellen, berechnet unser Team die möglichen Entwicklungsszenarien und das potenzielle Umsatzvolumen eines Unternehmens auch anhand wiederkehrender Einnahmen und somit des ARR. Da es die Schwankungen des MRR beinhaltet, kann es gut verwendet werden, um variable Finanzierungsrückzahlungen anzubieten und zu planen.

Silvr logo beige
silvr 5 stars on trustpilot review

4,5/5 auf Trustpilot

silvr has 5 stars on G2 review

5/5 auf G2

Silvr bearbeitet die ISO 27001-Zertifizierung mit UKAS

ISO 27001 zertifiziert

Newsletter

Danke!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Erhaltet Tipps rund um Finanzierungen von unseren Expert:innen

Kontakt

Produkte

E-Commerce

SaaS

Netzwerk

Über uns

Blog

FAQ

Presse

Anwendungsfälle

Use cases

SaaS

Ressourcen

Erfolgsgeschichten

Blog

FAQ

Unternehmen

‍Über uns

Jobs

Partners

Kontakt

© Silvr 2023, alle Rechte vorbehalten.

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzbestimmungen

Cookies